6 DBI abgestimmte ANTENNe (EU 868)
Die 6dBi-optimierte Heliumantenne bietet +7 % Vorwärtsleistungsübertragung im Vergleich zu alternativen nicht optimierten VSWR-Antennendesigns.
Führt zu einer höheren Abdeckung und einem höheren Umsatz von HNT $.
interline führt die 6-dBi-Hochleistungsantennen zur Verwendung mit dem Helium-Netzwerk ein, die im Vergleich zu anderen im Handel erhältlichen alternativen nicht optimierten VSWR-Antennendesigns eine überlegene Leistungsübertragung bieten.
Dieses neue Antennendesign wurde speziell darauf abgestimmt, mit Spitzenleistung nur über das Frequenzband zu arbeiten, das für EU-Helium-Hotspot-Betreiber von Interesse ist – das EU 868-Frequenzband.
Diese optimierten Antennen verfügen über eine überlegene VSWR-Leistung von maximal 1,5:1 – was sofort zu über +7 % mehr übertragener, nicht reflektierter Leistung von Ihrer Antenne und einem geringeren Fehlanpassungsverlust im Vergleich zu vielen der im Handel erhältlichen 2:1 VSWR führt Leistung.
Die meisten handelsüblichen Helium-Hotspot-Antennendesigns, die heute erhältlich sind, sind universell ausgelegt – was bedeutet, dass ein Produkt so konzipiert wurde, dass es sowohl das europäische EU868- als auch das US915-Frequenzband abdeckt – was zu Designs führt, die möglicherweise nicht für beide Frequenzbereiche optimiert sind.
Für bestimmte Anwendungen, wie z. B. städtische Umgebungen oder wenn große Geländebereiche überwacht werden müssen, ist die Horizon 6dBi Helium City-Außenantenne die perfekte Ergänzung zu Ihrem Helium-System.
Es ist eine solide Lösung, die zusätzliche Leistung und Abdeckung für Helium-Basisstationen im Freien bietet.
Die Antenne hat einen durchschnittlichen Gewinn von 6 dBi, eine Länge von 54 cm, einen Frequenzbereich von 868–880 MHz und wird komplett mit Hardware für die Mast- und Wandmontage geliefert.
Diese Antennen empfangen auch starke Signale von GSM-900-MHz-Sendern, die in Europa mit hoher Leistung betrieben werden.
Dies beeinträchtigt die Reichweite und Empfindlichkeit von Helium-LoraWan-Geräten, es können Intermodulationen auftreten, insbesondere in der Nähe von GSM-Antennenmasten.
Unsere Antenne verfügt über einen eingebauten Bandpassfilter, der im Arbeitsband der Antenne dämpfungsfrei arbeitet und sich für andere Frequenzen durch Dämpfung auszeichnet.
Der Filter, der sich im Antennenstrahler befindet, ist ein 1/4-Wellenlängensegment, das bei 868 MHz gegen Masse kurzgeschlossen ist, und ein Resonanzschlitz im Sockelmodul. Frequenzen, die sich von der Antennenbetriebsfrequenz unterscheiden, werden zur Erde entladen. Der Filter dämpft unerwünschte Signale um einige dB.
Es handelt sich um eine spezialisierte Schmalbandantenne, die in einem dedizierten Band (EU868) arbeitet, was es ermöglicht, ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) zu erzielen und eine hohe Empfindlichkeit des Empfängers im Gerät aufrechtzuerhalten.
Die Reichweite dieser Antenne beträgt sogar mehrere Kilometer. Die Reichweite hängt von der Montagehöhe, der Art des Access Points, der Qualität des verwendeten Antennensteckers (Einheitsdämpfung, Länge, Qualität der Stecker) sowie dem Gelände und der Konfiguration der Access Points auf der anderen Seite der Verbindung ab.
Bei der Konstruktion des Kühlkörpers verwenden wir keine LC-Anpassungsschaltungen (Kapazitäts-Induktivitäts-Korrelation), die eine „künstliche“ Anpassung der Antennenimpedanz und eine Absenkung des VSWR-Koeffizienten ermöglichen.
Dies bewirkt eine Erhöhung der Induktion bzw. Kapazität, was zu einem „Verwischen“ digitaler Signale führt und sich negativ auf die Bit/Hz-Kodierung und die Fehlerrate (BER) auswirkt.
Unsere Antenne arbeitet „sauber, resistiv“ und hat eine sehr niedrige Eigenrauschzahl und ein hervorragendes Bit/Hz-Kodierungsverhältnis.
Das Antennengehäuse ist geerdet und damit vor elektrostatischer Entladung geschützt
(Auf der Antenne auftretende elektrische Ladungen werden zur Erde abgeleitet)
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb müssen Mast und Antenne an der vorhandenen Blitzschutzanlage geerdet werden.
Trotz fehlendem Blitzschutz des Gerätes müssen der Antennenmast und die Antenne geerdet werden.
Das Erdungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten und direkt mit der Erde verbunden werden.
Die am Mast montierte Antenne sollte geerdet werden
zum Antennenmast oder zum Kabel mit Potentialausgleichsleiter
mit einem Querschnitt von mindestens 8 mm2 Cu.
Installieren Sie für zusätzliche Sicherheit einen Gas-Blitzableiter. Die Montageanleitung ist HIER.
Features
- Low level of side lobes

compliance
electrical
- 6dBi
- 360°
- 30°